Vom Nutzen einer German Labour History Association

Veranstaltung: Freitag, 12. Januar 2018

Im Frühjahr 2017 haben wir die GLHA gegründet und sind damit auf große Resonanz gestoßen. Bereits einige Dutzend Kolleginnen und Kollegen haben ihr Interesse erklärt und sind beigetreten. Wie wir in unserem Aufruf geschrieben haben, möchten wir mit unserer Initiative die verschiedenen Aktivitäten im deutschsprachigen Raum bündeln und einen Rahmen für den regelmäßigen Austausch schaffen. Unser Ziel mit der GLHA ist es, Labour History-Interessierte aus den unterschiedlichen Feldern anzusprechen, innerhalb und außerhalb der Universitäten, innerhalb und außerhalb der Geschichtswissenschaften.

Zu unserem ersten öffentlichen Treffen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, um mit uns über den Nutzen und die Perspektiven einer Vereinigung von labour historians im deutschsprachigen Raum sowie die internationalen Anknüpfungspunkte zu diskutieren.

11.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
12.00 Uhr Inputs und Diskussion
• Vorstellung der Initiative German Labour History Association (Stefan Berger/ISB Bochum)
• Labour history international (Marcel van der Linden/IISG Amsterdam)
13.45 Pause
14.15 Uhr Input und Diskussion
• Labour History im außeruniversitären Bereich (Rita Müller/Museum der Arbeit, Hamburg)
15.30 Uhr Perspektiven der weiteren Arbeit
16.30 Uhr Ende

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 5. Januar 2018 unter:
info@germanlabourhistory.de

Tagungsort
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

Labour History is back!

Nachdimage008em es in den 1990er- und 2000er-Jahren weitgehend still geworden war um den einstigen Motor der Sozialgeschichte kann man nun vielerorts ein neu erwachtes Interesse an Fragen der Arbeiterinnen- und Arbeitergeschichte, an Untersuchungen zur Geschichte der Arbeit und Gewerkschaften erkennen. Manches hat mit den Impulsen aus der Gegenwart, mit Debatten über Geschichte und Gegenwart des Kapitalismus, mit Krisenerfahrungen und neuen sozialen Konflikten in der Globalisierung zu tun; aber es sind nicht nur diese Gegenwartserfahrungen, sondern auch die Versuche methodischer Erneuerung, die die Labour History wieder für eine jüngere Gruppe an Historikerinnen und Historikern interessant machen.

Es ist sicherlich zu viel, von einem „zweiten Frühling“ zu sprechen. Und doch ist es keineswegs mehr so exotisch, wieder über Streiks und Arbeitsproteste, über männliche und weibliche Arbeitserfahrungen, über das Verhältnis von Arbeit, Ökologie und Technik, über Migration und Rassismus, Formen der Prekarisierung oder die Geschichte des Kapitalismus nachzudenken.

Die methodischen Ansätze sind dabei pluraler und auch die Themenfelder bunter geworden als noch zu den Hochzeiten der 1970er- und 1980er-Jahre – und zugleich richtet sich der Blick nicht mehr ausschließlich auf westliche Erfahrungen und die Sinnwelten deutsch-deutscher Systemkonkurrenz.

Unser Netzwerk will die unterschiedlichen Initiativen, die es derzeit im deutschsprachigen Raum gibt, bündeln. Es soll helfen, die vielfach noch vereinzelten Projekte über Workshops und Tagungen zusammenzuführen. So soll ein regelmäßiger Austausch geschaffen werden, der einzelne Förderinitiativen überdauert und die Projekte aus den unterschiedlichen weltweiten Labour-History-Netzwerken mit den deutschen Debatten verbindet. Dies geschieht nicht über Nacht und braucht einen längeren Atem.

Unser Verein richtet sich an alle Labour History-Interessierten, innerhalb und außerhalb der Universitäten, innerhalb und außerhalb der Geschichtswissenschaften und lädt insbesondere auch Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen ein, ihre Ideen einzubringen.

info[at]germanlabourhistory.de

Knud Andresen (Hamburg), Stefan Berger (Bochum), Michaela Kuhnhenne (Düsseldorf), Stefan Müller (Bonn), Dietmar Süß (Augsburg), Klaus Weinhauer (Bielefeld), Thomas Welskopp (Bielefeld).